Back to top

Prof. Dr. Thomas Popp

Präsident
Telefon
0911 27253-700
Zimmer
V3.14 - 3.OG
Lehrgebiet

Praktische Theologie (Schwerpunkt Diakonik)

Biblische Theologie (Schwerpunkt Neues Testament; Hermeneutik unter besonderer Berücksichtigung der diakonischen Perspektive)

Vita

Seit 1.10.2022:

Präsident der EVHN

2013 - 2022:

Ausbildungsleiter der Rummelsberger Diakone und Diakoninnen und Professor für Praktische Theologie (Diakonik) an der EVHN

2010 - 2011:                            

Weiterbildung „Professionelles Management von Ehrenamtlichen“ (Hochschulkooperation Ehrenamt)

2009:

Habilitation im Fach Neues Testament (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

2007 - 

Ehrenamtliches Vorstandsmitglied (bis 2010) und Seminartätigkeit im Evang. Bildungswerk Nürnberg e.V. mit Mitgliedschaft im Beirat des Instituts für Biografiearbeit

2000:

Promotion im Fach Neues Testament (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

1998 - 2000:

Weiterbildung zum nebenamtlichen Gemeindeberater (Gemeindeakademie der ELKB)

1996 - 2012: 

Referent im Amt für Gemeindedienst der ELKB

(Gemeindeentwicklung / Gemeindeleitung / Ehrenamt)

 

Publikationen: 

Wissenschaftliche Monografien:

  • Die Kunst der Konvivenz. Theologie der Anerkennung im 1. Petrusbrief, ABG 33, Leipzig 2010.
  • Grammatik des Geistes. Literarische Kunst und theologische Konzeption in Johannes 3 und 6, ABG 3, Leipzig 2000.

Aufsätze und Artikel (in Auswahl):

  • Bildung und Erziehung (mit J. Haeffner), in: J. Lanckau/T. Popp/A. Hentschel/K. Scholtissek (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie, Tübingen 2021, S.105-110.
  • Familie (mit K. Söderblom), in: J. Lanckau/T. Popp/A. Hentschel/K. Scholtissek (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie, Tübingen 2021, S.116-121.
  • Konvivenz und Kooperation, in: J. Lanckau/T. Popp/A. Hentschel/K. Scholtissek (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie, Tübingen 2021, S.197-201.
  • Konkurrenz und Macht, in: J. Lanckau/T. Popp/A. Hentschel/K. Scholtissek (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie, Tübingen 2021, S.202-208.
  • Demut, in: J. Lanckau/T. Popp/A. Hentschel/K. Scholtissek (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie, Tübingen 2021, S.235-240.
  • Selbstsorge, in: J. Lanckau/T. Popp/A. Hentschel/K. Scholtissek (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie, Tübingen 2021, S.246-251.
  • Ein Mosaik zum Thema Segensräume. Erste Erkundungen, Praxis Gemeindepädagogik 74 (2021), S.6f.
  • Bibelbezogen und biografienah. Hauskreise als Erfahrungsräume evangelischer Spiritualität (mit M. Wolf), in: P. Zimmerling (Hg.), Handbuch Evangelische Spiritualität. Bd.3: Praxis, Göttingen 2020, S.101-115.
  • Wechselseitige Anerkennung – Ein Schlüsselthema für haupt- und ehrenamtlich Engagierte (mit H. Fried), in: C. Coenen-Marx/B. Hofmann (Hg.), Symphonie – Drama – Powerplay. Zum Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt in der Kirche, Stuttgart 2017, S.220-227.
  • „Größeres als das wirst Du sehen …“ (Joh 1,50). Literarische Integrität und theologische Intensität im Johannesevangelium, in: M. Labahn (Hg.), Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament. Eine Festschrift im Dialog mit Udo Schnelle, FRLANT 271, Göttingen 2017, S.349-372.
  • Heimat: Herkunft und Zukunft. Anthropologische und theologische Aspekte, Praxis Gemeindepädagogik 70 (2017), S.56-58.
  • Lust auf Leben. Modellfiguren im vierten Evangelium, Praxis Gemeindepädagogik 70 (2017), S.6-8.
  • Gott und Gerontologie. Plädoyer für unvollkommene Biografien am Beispiel des géron Nikodemus, Zeitschrift für Gerontologie und Ethik 3/2016, S.63-84.
  • „damit ihr seinen Fußspuren nachfolgt“ (1 Petr 2,21). Christus als Leitbild der Lebenskunst im 1. Petrusbrief, Zeitschrift für Neues Testament 17 (2014), S.61-70.
  • Die Netzwerkperspektive aus theologischer Sicht, in: F. Straus u.a. (Hg.), Die Netzwerkperspektive in der evangelischen Gemeindearbeit, Stuttgart 2021, S.44-71.
  • Thomas: Question Marks and Exclamation Marks, in: S.A. Hunt u.a. (Hg.), Character Studies in the Fourth Gospel, WUNT 314, Tübingen 2013, S.504-529.
  • „… den erwählten Fremden“ (1 Petr 1,1). Theologie der Anerkennung im 1. Petrusbrief, in: D. du Toit (Hg.), Bedrängnis und Identität. Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes, BZNW 200, Berlin 2013, S.183-203.
  • Fern – schnell – gut (Der Hauptmann von Kafarnaum). Lk 7,1-10, in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der Wundererzählungen. Bd.1, Gütersloh 2012, S.565-570.
  • Männer im Johannesevangelium, in: R. Knieling/A. Ruffing (Hg.), Männerspezifische Bibelauslegung. Impulse für Forschung und Praxis, Göttingen 2012, S.174-195.
  • Mit meinen Talenten ehrenamtlich am passenden Platz (mit C. Stettner), Praxis Gemeindepädagogik 65 (2012), S.55-58.
  • Die konsolatorische Kraft der Wiederholung. Liebe, Trauer und Trost in den johanneischen Abschiedsreden, in: G. v. Belle u.a. (Hg.), Repetitions and Variations in the Fourth Gospel. Style, Text, Interpretation, BEThL 223, Leuven 2009, S.523-587.
  • Das Kreuz mit den Sakramenten. Ritual und Repetition im vierten Evangelium, in: G. v. Belle (Hg.), The Death of Jesus in the Fourth Gospel, BEThL 200, Leuven 2007, S.507-527.
  • Ehre und Schande bei Tisch (Von Rangordnung und Auswahl der Gäste). Lk 14,7-11(12-14), in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, S.586-592.
  • Werbung in eigener Sache (Vom Pharisäer und Zöllner). Lk 18,9-14, in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, S.681-695.
  • Das Entscheidende kommt von oben (Geburt von oben). Joh 3,3-7 (Agr 53), in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, S.719-724.
  • Wissen, woher der Wind weht (Der wehende Wind). Joh 3,8, in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, S.725-730.
  • Die Tür ist offen (Die Tür). Joh 10,7-10 (vgl. Agr 51), in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, S.781-785.
  • Die Kunst der Wiederholung. Repetition, Variation und Amplifikation im vierten Evangelium, in: J. Frey/U. Schnelle (Hg.), Kontexte des Johannesevangeliums. Das vierte Evangelium in religions- und traditionsgeschichtlicher Perspektive, WUNT 175, Tübingen 2004, S.559-592.
  • Markenzeichen: Wertschätzung. Fortbildung fördert Ehrenamtliche, Organisationshandbuch Kirche und Gemeinde 2, Führungspraxis (7.2.4), Aachen 2002, S.191-208.


Email schreiben - Ihre Nachricht geht direkt an die oben genannte Person

 

Sie bekommen automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht. / You will automatically receive a copy of your message.

* Pflichtfelder / Mandatory fields

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu, zu überprüfen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatischen Spam zu verhindern.
Image CAPTCHA
Geben Sie die im Bild gezeigten Zeichen ein.