Back to top

Prof. Dr. phil. Margit Ostertag

Studiengangsleiterin Master Angewandte Bildungswissenschaften

Diplom-Pädagogin (Univ.), TZI-Lehrbeauftragte (RCI-international), Supervisorin und Coach (DGSv), Weiterbildung im Management Sozialer Organisationen (MSO), Ausbildung in Ausdrucksmalen (OI)

Telefon
0911 27253-833
Zimmer
V3.37 - 3.OG
Lehrgebiet

Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Heilpädagogik

Erwachsenenbildung

Themenzentrierte Interaktion

Publikationen: 

2023

Ostertag, Margit; Bayer, Michael (2023): Die TZI - eine Theorie der Zukunft. In: Themenzentrierte Interaktion 1/2023, S. 79-86.

2022

Ostertag, Margit; Bayer, Michael (Hg.) (2022): Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch. Gesellschaft mitgestalten. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Ostertag, Margit (2022): Themenzentrierte Interaktion als Theorie und Praxis der Verständigung. Mit Hoffnung leben in einer konfliktreichen Welt. In M. Ostertag, M. Bayer (Hg.): Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch. Gesellschaft mitgestalten. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 15-37.

Ostertag, Margit (2022): Bildungstheoretische Zugänge zur Themenzentrierten Interaktion. Eine Pädagogik der Verständigung. In M. Ostertag, M. Bayer (Hg.): Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch. Gesellschaft mitgestalten. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 41-58.

Ostertag, Margit; Bayer, Michael (2022): Resonanzräume gestalten mit Themenzentrierter Interaktion. Reflexionen zur Verbindung der Ansätze von Ruth C. Cohn und Hartmut Rosa. In M. Ostertag, M. Bayer (Hg.): Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch. Gesellschaft mitgestalten. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 59-79.

Bayer, Michael; Ostertag, Margit (2022): Perspektiven der empirischen Bildungsforschung auf die Themenzentrierte Interaktion. Eine kritische Diskussion. In M. Ostertag, M. Bayer (Hg.): Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch. Gesellschaft mitgestalten. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 81-97.

Ostertag, Margit (2022): Themenzentrierte Verständigung ermöglichen - mit Hoffnung leben in einer konfliktreichen Welt. In: Themenzentrierte Interaktion 1/2022, S. 60-69. (aktualisierte und gekürzte Fassung des Beitrags in der Zeitschrift "Sozial Arbeit" 8/2020.)

2021

Ostertag, Margit (2021): Personenzentriertes Ausdrucksmalen und Themenzentrierte Interaktion (TZI). Kreative "Gedeihräume" gestalten. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/personenzentriertes-ausdrucksmalen-themenzentrierte-interaktion-tzi

2020

Ostertag, Margit (2020): Hochschule als "Gedeihraum"?! TZI-Ausbildung im Masterstudiengang. In: Themenzentrierte Interaktion 2/2020, S. 168-179.

Ostertag,  Margit (2020): Themenzentrierte Interaktion als Theorie und Praxis der Verständigung. Eine Pädagogik der Hoffnung. In: Soziale Arbeit 8/2020, S. 303-311.

Ostertag, Margit; Podszun, Michael (2020): Personenzentriertes Ausdrucksmalen. "Alles wirkliche Leben ist Begegnung." In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/personenzentriertes-ausdrucksmalen

Ostertag, Margit; John, Dennis (2020): Themenzentrierte Interaktion und Positive Psychologie im Dialog. Eine Perspektivenerweiterung. In: Soziale Arbeit 1/2020, S. 22-29.

2019

Bayer, Michael; Ostertag, Margit (2019): Themenzentrierte Interaktion und Gesellschaft. Soziologische Analysen und Reflexionen. In: Soziale Arbeit 4/2019, S. 137-145.

Ostertag, Margit (2019): Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Pädagogik der Verständigung. In J. Dabisch (Hrsg.): Überwindung der Kolonialisierung in Afrika. Paulo Freie und Bewusstseinsbildung. Freire-Jahrbuch 21. Oldenburg, S. 115-129. (Wiederabdruck des Beitrags in der Zeitschrift "Dialogischen Erziehung" 1-2/2018.)

2018

Ostertag, Margit (2018): Unterwegs zu einer Pädagogik der Verständigung. Bildungstheoretische Zugänge zur Themenzentrierten Interaktion (TZI). In: Dialogische Erziehung 1-2/2018, S. 30-40.

Ostertag, Margit (2018): TZI im Kontext Hochschule - Reflexion einer Seminarerfahrung. In: Themenzentrierte Interaktion 1/2018, S. 19-28.

2017

Miller, Tilly; Ostertag, Margit (2017): Hochschulbildung. Wiederaneignung eines existenziell bedeutsamen Begriffs. Berlin/Boston: De Gruyter.

Ostertag, Margit (2017): Von Ruth Cohn und Paulo Freire lernen. Annäherungen an eine bildungstheoretisch fundierte Hochschuldidaktik. In T. Miller, M. Ostertag (Hrsg.): Hochschulbildung. Wiederaneignung eines existenziell bedeutsamen Begriffs. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 123-133.

Ostertag, Margit (2017): Hochschulbildung mit Themenzentrierter Interaktion (TZI). In T. Miller, M. Ostertag (Hrsg.): Hochschulbildung. Wiederaneignung eines existenziell bedeutsamen Begriffs. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 134-144.

2015

Ostertag, Margit (2015): TZI und Bildungstheorie. Erste Schritte einer Verortung. In: Soziale Arbeit 8/2015, S. 282-286.

2013

Klein, Michael; Ostertag, Margit (2013): Praxisanleitung und Mentoring. Profile veranwortungsvoller Aufgaben. In: Soziale Arbeit 11/2013, S. 444-452.

Ostertag, Margit (2013): Verstehen ist nicht alles. Perspektiven Interkultureller Pädagogik. In: Forum Erwachsenenbildung 1/2013, S. 32-36.

2012

Ostertag, Margit (2012): Störungen und Klärungen. Zur hochschuldidaktischen Bedeutung des Störungspostulats der TZI. In: Sozialmagazin 11/2012, S. 50-57.

2011

Oertel, Jutta; Ostertag, Margit (2011): Hochschulen. Orte der Bildung - oder bloß der Ausbildung?! Eine Rückbesinnung auf Basis der Theorien von Paulo Freire und Klaus Holzkamp. In: Sozialmagazin 12/2011, S. 45-53.

Ostertag, Margit (2011): Ausbildungssupervision - vergessene Zusammenhänge? In: Journal Supervision 1/2011, S. 5-7.

2010

Ostertag, Margit (2010): Kompetent handeln - das will gelehrt sein. Zur Bedeutung von Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin 12/2010, S. 24-32.

Klein, Michael; Krieger, Hermann; Ostertag, Margit (2010): Dem Stress Beine machen. In: Neue Caritas 15/2010, S. 14-17.

2001

Ostertag, Margit (2001): Kommunikative Pädagogik und multikulturelle Gesellschaft. Eine Studie zur systematischen Begründung Interkultureller Pädagogik durch eine kommunikative Bildungstheorie. Opladen: Leske und Budrich.


Email schreiben - Ihre Nachricht geht direkt an die oben genannte Person

 

Sie bekommen automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht. / You will automatically receive a copy of your message.

* Pflichtfelder / Mandatory fields

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu, zu überprüfen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatischen Spam zu verhindern.
Image CAPTCHA
Geben Sie die im Bild gezeigten Zeichen ein.