Prof. Dr. phil. Claudia Winter

- Diplom-Pflegepädagogin,
- Bildungswissenschaftlerin M.A.
Pflegepädagogik und Pflegedidaktik
Kritische Theorie der Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Emotionale Herausforderungen der Pflegepraxis
Szenisches Lernen, Supervision und Kollegiale Beratung in der Pflegeausbildung
Curriculumentwicklung
Organisationsentwicklung und Coaching in Bildungseinrichtungen
Lernberatung
seit März 2021: Professorin für Gesundheits- und Pflegepädagogik
2019: Promotion am Instititut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover
2017- Februar 2021: Lehrkraft für besondere Aufgaben
2012 - 2017: Schulleiterin Berufsfachschulen für Kranken- und Kinderkrankenpflege
2012: Bildungswissenschaftlerin für Pflege- und Gesundheitsberufe M.A.
2011: stv. Schulleiterin Berufsfachschulen für Kranken- und Kinderkrankenpflege
2002-2010: Leiterin der Fachweiterbildungen Operationsdienst, Intensivpflege und Anästhesie
2009: Diplom Pflegepädagogin
2005: Lehrerin für Pflegeberufe
2002: Fachkrankenschwester für den Operationsdienst (DKG)
1998: Krankenschwester
Mitgliedschaften
Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS)
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
Schwesternschaft Wallmenich-Haus vom Bayerischen Roten Kreuz e.V.
Vorträge
17. November 2022 (Online-Ringvorlesung der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft): Persönlichkeitsstärkende Praxisbegleitung. Ein Konzept zur Reflexion von emotionalen Herausforderungen in der Pflegeausbildung.
22. Oktober 2022 (Fränkischer Schulentwicklungstag): Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung. Die globale Transforamtion gestalten - aber wie?
02. Mai 2022: (Die generalistische Pflegeausbildung Erfolgsfaktoren in Theorie und Praxis Tagung in Kooperation mit dem Fachbereich Pflege und Gesundheit des Diakonischen Werkes evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover): Wertehaltung und Selbstverständnis in der Pflegeausbildung. Reflexionskompetenz fördern und Identität entwickeln.
18. Februar 2022: (Fachtagung zum Welttag der Kranken. Damit das FEUER der Begeisterung nicht erlischt – Wege aus dem PFLEGENOTSTAND): Workshop zum Thema "Selbstpflege".
10. November 2021 (ConSozial): Die generalistische Pflegeausbildung. Umsetzungsimpulse für die Pflegepraxis.
09. November 2021 (BLGS): Was macht ein gutes Curriculum aus? Impulse zur Umsetzung der Landesrahmenlehrpläne.
28. Oktober 2021: (Pflegepädagischer Fachtag: Zweckverband Berufsfachschulen für Gesundheitswesen und Pflegeberufe Haßfurt/Schweinfurt): Lernen durch Erfahrung. Förderung von Reflexionskompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung.
9. Semptember 2021(6. Internationaler Kongress Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice in Hamburg): Kompetenz hilft gegen Angst - gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen von ANP in den letzten 1,5 Jahren der Corona-Pandemie. Workshop mit Studierenden des Masterstudiengangs ANP.
13. März 2021 (Frühlingsakademie: Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie): Was Bildung in der Palliativen Geriatrie sein könnte. Überlegungen zu einem interdisziplinären Curriculum.
Bücher
Winter, C. (2022): Pflegias. Praxisanleitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Winter, C. (2020): Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung. Konzeptentwicklung einer persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitung. Frankfurt/M.: Mabuse Verlag.
Buchbeiträge
Winter, C. (2020): Generalistische Pflege auf Augenhöhe. In: Dibelius, Olivia; Piechotta-Henze, Gudrun (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. Bern: Hogrefe Verlag, 149-159.
Staudinger, C. (2015): Kapitel 17: Haut und Körper. In: Pflegen. Grundlagen und Interventionen. München: Elsevier, 287-340.
Staudinger, C. (2013): Kooperatives Lernen. In: Oelke U.; Meyer, H.: Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Berlin: Cornelen, 362-365.
Staudinger, C. (2010): Kapitel 12: Fallbeispiel mit Aufgaben. In: Frank U. G. (Hrsg.). Neurologie und Psychiatrie. Weisse Reihe. 7. Auflage. München: Elsevier, 153-154.
Staudinger, C. (2010): Kapitel 12: Fallbeispiel mit Aufgaben. In: Anatomie und Physiologie. Weisse Reihe. 8. Auflage. München: Elsevier, 209-2012.
Staudinger, C. (2009): Kapitel 16: Fallbeispiel mit Aufgaben. In: Pies S.; Becker A. A. (Hrsg.). Staatsbürger-, Berufs- und Gesetzeskunde. Weisse Reihe. 8. Auflage. München: Elsevier, 131-134.
Staudinger, C. (2013): A1: Pflegewissenschaftliche Grundlagen. In: Kucharek, M.; Heitland W.-U. (Hrsg.): Lehrbuch für Operationspflegekräfte. 4. Auflage. München: Elsevier, 4-14.
Staudinger, C.: Online-Veröffentlichungen (http://www.plus-im-web.de; Zugriff vom 25.07.2016):
- In: Goerke; K.; Junginger C. [2010] (Hrsg.): Pflege konkret. Gynäkologie Geburtshilfe. 4. Auflage. München: Elsevier 2010.
- In: Grunst, S.; Sure, U. [2010] (Hrsg.): Pflege konkret. Neurologie Psychiatrie. 4. Auflage. München: Elsevier.
- In: Huch, R.; Jürgens, K. [2011] (Hrsg.): Mensch, Körper, Krankheit. 6. Auflage. München: Elsevier.
Aufsätze
Winter, C. (2022): Woher kommen und wohin wollen wir. Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften, Nr. 57. Nürnberg: Evangelische Hochschule Nürnberg. doi: 10.17883/fet-schriften057.
Winter, C. (2021): Teilhaben und Teilnehmen - Partizipationsprozesse in der Pädiatrie. In: JuKiP - 2021; 10(05): 203-209. Online vergügbar unter: DOI: 10.1055/a-1577-9167
Winter, C. (2021): Der Blick zurück stärkt auf dem Weg nach vorn. Umsetzung einer „Persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitung“ Auszubildender in Corona-Zeiten. In: Padua (2021), 16 (4), 216–222. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000631.
Winter, C. (2020): "Meinen ersten Frühdienst werde ich nie vergessen ..." Persönlichkeitsstärkende Praxisbegleitung. Ein Konzept zur Reflexion von Erlebnissen in der praktischen Pflegeausbildung. In: Padua (2020), 15 (5), 202-208. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000567.
Winter, C. (2020): Von Rahmenplänen zu Curricula. Biografieperspektivische Betrachtungen zu aktuellen Entwicklungsprozessen an Pflegeschulen. In: Padua (2020) 15 (5), 277-282. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000579.
Winter, C. (2019): „Bestürzung und Trauer waren bei mir die Kernemotionen.“ Ein persönlichkeitsstärkendes Praxisbegleitungskonzept für die praktische Pflegeausbildung. Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften, Nr. 38. Nürnberg: Evangelische Hochschule Nürnberg. doi: 10.17883/fet-schriften038.
Staudinger, C. (2015): Wie wir Pflege leben. BEG: Amberger Schüler reflektieren ihr pflegerisches Handeln und stellen ihr berufliches Selbstverständnis kreativ dar. In: Rotkreuzschwester. Das Fachmagazin des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz. 03/2015, S. 38-39.
Staudinger, C. (2015): Skillslabtraining an Pflegeschulen. In: Padua. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 1/2015, S. 40-47.
Staudinger, C. (2014): Von der Unterrichtsschwester zur Pflegepädagogin. Wie Lehrerbildung sich mit der Zeit verändert hat. In: Rotkreuzschwester. Das Fachmagazin des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz. 02/2014, S. 18-19.
Staudinger, C.; Ibler, K. (2014): „Wenn Schüler Schule machen…“ – Ein Gedankenexperiment zur Pflegeausbildung in der Zukunft. In: Padua. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 2/2014, S. 92-97.
Staudinger, C. (2013): Ausbildung im Wandel der Zeit. In: Rotkreuzschwester. Das Fachmagazin des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz. 02/2013, S. 36-37.
Staudinger, C.; Weldert, M. (2013): Kultursensible Pflege. Konzept für eine entsprechende Krankenpflegeausbildung am Klinikum St. Marien Amberg. In: Rotkreuzschwester. Das Fachmagazin des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz. 01/2013, S. 14-15.
Staudinger, C. (2012): Eine „lernende Schule“ werden. Pflegeschulprogramme als Instrumente der Organisationsentwicklung. Teil 2. In: Padua. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 3/2012, S. 127-131.
Staudinger, C. (2012): Organtransplantation: Grenzerfahrung im OP. Eine Herausforderung für den Ethikunterricht in der Fachweiterbildung Operationsdienst. In: Padua. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 5/2012, S. 263-267.
Staudinger, C. (2012): Entwicklung eines Curriculums. In: Rotkreuzschwester. Das Fachmagazin des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz. 04/2012, S. 36-37.
Staudinger, C. (2012): Schule gemeinsam neu entdecken. Schulprogramm-Entwicklung für Pflegeschulen. Teil 1. In: Padua. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 2/2012, S. 73-76.
Abschlussarbeiten
Winter, Claudia (2019): Emotionale Herausforderungen Auszubildender während der praktischen Pflegeausbildung. Empirische Grundlegung eines persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitungskonzepts. Von der Philosophischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des Grades der Doktorin der Philosophie (Dr. Phil.) genehmigte Dissertation.
Staudinger, C. (2012): Schulprogrammentwicklung an Pflegeschulen. Masterthesis an der Hochschule Hannover zur Erlangung des Grades Master of Arts Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe (als Aufsatz veröffentlicht).
Staudinger, C. (2009): Konzept für Fachweiterbildung Funktionspflege (Operationsdienst/Endoskopie). Diplomarbeit an der Hochschule Hannover zur Erlangung des Grades Dipl. Pflegepädagogin (FH). Veröffentlicht als Empfehlung zur Weiterbildung von Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegekräften für die pflegerischen Fachgebiete Intensivpflege, Funktionsdienste, Pflege in der Onkologie, Nephrologie und Psychiatrie. Berlin: Deutsche Krankenhaus Gesellschaft 2011.