Back to top

Prof. Dr. Michael Appel

Studiengangsleiter Soziale Arbeit

Studiengangsleiter

Studienfachberater

Telefon
0911 27253-765
Zimmer
V 3.20 - 3.OG
Lehrgebiet

Theorien, Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit

rekonstruktive Ansätze in der Sozialen Arbeit - Ethnografie, Biografie- und Interaktionsanalyse sowie andere qualitative Forschungsmethoden

forschend-entdeckendes Lernen in Theorie-Praxis-Reflexionen

Interkulturelle Soziale Arbeit

Praxisforschung zu "Integrationsprozessen" von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten im Kontext von Jugendhilfe

Vita
  • Studium der Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der Universität Kassel
  • Berufstätigkeit als Sozialpädagoge in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadtjugendpflege Kassel – v.a. Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationsgeschichte
  • Auslandsaufenthalt und Feldforschung in Mexiko
  • und soziologische Promotion zum Thema des Kulturwandels einer indigenen Gruppe in Mexiko auf der Grundlage ethnografischer Gemeindefeldforschung und autobiografisch-narrativen Interviews mit Kulturmittlern
  • Praxisforschung auf der Grundlage interaktionistischer Arbeitsfeldstudien im Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Entwicklung und Implementierung von kommunalen Qualitätsmanagementsystemen und Instrumenten der Selbstevaluation – Projekt „WANJA“ an der Universität Siegen
  • Freiberufliche Tätigkeiten als Referent in der beruflichen Weiterbildung von Sozialpädagoginnen und –pädagogen und als Sozialwissenschaftler in der Planung und Durchführung von Evaluationsprojekten in der Sozialen Arbeit; v.a. in den Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und der Schuldnerberatung
  • Weiterbildung zum Schuldnerberater und ehrenamtliche Tätigkeit in einer Schuldnerberatungsstelle in Mainz
  • Bis Ende September 2009: wissenschaftlicher Koordinator der Lehr-Lern-Forschung an der Universität Siegen – Geschäftsführung und Beratung sowie Begleitung von fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen und interdisziplinären Forschungsprojekten
  • Seit 1.10.2009 Professur an der EH Nürnberg für das Lehrgebiet Theorien, Handlungskonzepte und Methoden der Sozialen Arbeit
Publikationen: 
  • 2021

    Michael Appel/ Maria Kakoschke
    Biographische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
    in: EREV (Hrsg.):Evangelische Jugendhilfe 3/ 2021, Hannover, S. 168-178

    • 2019

      Michael Appel
      "Care Leaving" volljährig gewordener Geflüchteter
      – Stolpersteine, Gefahren und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen.
      Forschung, Entwicklung, Transfer
      - Nürnberger Hochschulschriften, Nr. 36.
      Nürnberg: Evangelische Hochschule Nürnberg. doi: 10.17883/fet-schriften036

      Michael Appel
      Rekonstruktive Wissensbildung
      Positionen zu einem zentralen Paradigma in der Sozialen Arbeit
      Herausgeber: Walburga Hoff u.a.
      Verlag Julius Klinkhardt
      Ethnografische Zugänge im Kontext fallorientierten Lernens auf Seite 245-258

       
      • 2018 

        Michael Appel, Maximilian Strehl, Olaf Forkel
        "Ankommen in der Fremde"
        - Zentrale Begriffe einer biografieanalytischen Studie zu Ankommens- und Integrationsprozessen ehemaliger unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge.
        Forschung, Entwicklung, Transfer
        - Nürnberger Hochschulschriften, Nr. 27.
        Nürnberg: Evangelische Hochschule Nürnberg. doi: 10.17883/fetschriften027

         

      • 2015 

        Michael Appel
        Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit
        Herausgeber: Regina Rätz, Bettina Völter
        Barbara Budrich
        Ethnografie auf Seite 61-63

         

      • 2014 

        Michael Appel
        Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
        für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision
        Herausgeber: Silke B. Gahleitner u.a
        zks-Verlag
        Analyse narrativer Interviews auf Seite 71-77

         

      • 2014 

        Michael Appel
        Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
        für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision
        Herausgeber: Silke B. Gahleitner u.a.
        zks-Verlag
        Narratives Interview auf Seite 36-42

         

      • 2010 

        Michael Appel/ Hans Werner Heymann
        Lehr-Lern-Forschung in und für Schule
        Herausgeber: Michael Appel/ Hans Werner Heymann
        Gesellschaft zur Förderung der Lehrerbildung
        Einleitung: "Lehr-Lern-Forschung in und für Schule" auf Seite 5-11

         

      • 2010 

        Michael Appel/ Hans Brügelmann/ Klaas Macha
        Lehr-Lern-Forschung in und für Schule
        Herausgeber: Michael Appel/ Hans Werner Heymann
        Gesellschaft zur Förderung der Lehrerbildung
        Befragung der Siegener Lehramtsstudierenden des Erstsemesters 2007/08 auf Seite 133-171

         

      • 9/ 2010 

        Michael Appel
        Rezension - Manfred Lueger: Interpretative Sozialforschung. Die Methoden.
        Zusatzinfo: http://www.socialnet.de/rezensionen/9397.php

         

      • 4/ 2009 

        Michael Appel
        neue praxis 4/ 2009
        neue praxis
        „Forschendes Lernen im Rahmen curricular verankerter Lehrveranstaltungen in der Sozialen Arbeit: Theorie-Praxis-Reflexionen auf der Grundlage der ethnografischen Untersuchung studentischer Praktikumssituationen “ auf Seite 386-402

         

      • 2/ 2008 

        Michael Appel, Imbke Behnken, Hans Brügelmann
        Theorien der Sozialen Arbeit
        Herausgeber: Zeitschrift „Siegen:Sozial – Analysen-Berichte-Kontroversen“
        Universität Siegen
        „Lernchancen und Teilhabe im Bildungssystem. Regionale Bildungsberichterstattung zu Barrieren und Ressourcen in Lebenswelten und Institutionen“ auf Seite 45-49

         

      • Juni 2005 

        Michael Appel
        FQS 6 (3)
        Herausgeber: Forum Qualitative Sozialforschung
        Rezension: „Birgit Griese, Hedwig Rose Griesehop, Martina Schiebel (Hg.): Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Beiträge des 1. und 2. Bremer Workshops, Werkstattberichte des INBL 14, Bremen 2004“ auf Seite
        Zusatzinfo: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-1-d.htm

         

      • April 2005 

        Michael Appel
        FQS 6 (2)
        Herausgeber: Forum Qualitative Sozialforschung
        “La entrevista autobiográfica narrativa: Fundamentos teóricos y la praxis del análisis mostrada a partir del estudio de caso sobre el cambio cultural de los Otomíes en México” auf Seite
        Zusatzinfo: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-16-s.htm

         

      • 2002 

        Michael Appel
        Mit der Jugendforschung zur besseren Praxis? Oder: Welche Forschung braucht die Jugendarbeit?
        Herausgeber: Andrea Grimm
        Rehburg, Loccum
        „Ethnographisch orientierte Methoden im Prozess von Qualitätssicherung in der Jugendarbeit“ auf Seite 117-129

         

      • 2002 

        Michael Appel, Michael Schumann, Angelika Stötzel
        Offene Kinder- und Jugendarbeit
        Der Wirksamkeitsdialog
        Herausgeber: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen
        Düsseldorf
        „Verschiedene Wege zum Wirksamkeitsdialog – Dialogmodelle, Gestaltungsvarianten und Probleme bei der Einführung“ auf Seite 35-54

         

      • 2/2001 

        Michael Appel
        Qualitative Internetforschung
        Herausgeber: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-,Beratungs- und Sozialforschung
        Leske und Budrich, Opladen
        „Fremdheit als Problem und Chance in der Biographieanalyse: Die Reflexion eigener Feldfor­schungserfahrungen mit Hilfe des autobiographisch-narrativen Interviews im Kontext von Stu­diensituationen“ auf Seite 265-287

         

      • 2001 

        Michael Appel
        deutsche jugend
        Zeitschrift für für die Jugendarbeit
        Herausgeber: Juventa Verlag
        Juventa, Weinheim und München
        „Pädagogische Arbeit im Offenen Jugendbereich. Grundbegriffe, Handlungsmuster und Kern­probleme“ auf Seite 469-475

         

      • 11/2001 

        Michael Appel, Angelika Stötzel
        deutsche jugend
        Zeitschrift für die Jugendarbeit
        Herausgeber: Juventa Verlag
        Juventa, Weinheim und München
        „Qualitätskriterien für die Offene Arbeit in Kinder- und Jugendhäusern.“ auf Seite 481-492

         

      • 2001 

        Michael Appel, Michael Schumann, Angelika Stötzel
        Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe „QS 35“
        Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
        Berlin
        „Das WANJA-Instrumentarium für die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ auf Seite 89-93

         

      • 2001 

        Michael Appel, Michael Schumann, Angelika Stötzel
        Der Stand der Kunst
        Qualitätsmanagement Sozialer Dienste
        Herausgeber: Schädler, Schwarte, Trube
        Votum, Münster
        „Von der Selbstevaluation zum Wirksamkeitsdialog in der kommunalen Jugendhilfe/Jugendarbeit“ auf Seite 160-192

         

      • 2001 

        Michael Appel
        Indianische Lokalkultur und gesellschaftlicher Wandel in Mexiko
        Autobiographisch-narrative Interviews mit Kulturmittlern der Otomi
        Leske und Budrich, Opladen

         

      • 2000 

        Michael Appel
        Ethnographische Methoden der Jugendarbeit
        Herausgeber: Werner Lindner
        Leske und Budrich, Opladen
        "Der Einsatz ethnographischer Methoden im Kontext des Wirksamkeitsdialoges" auf Seite 91-104

         

      • 2000 

        Michael Appel, Angelika Stötzel
        Qualität von Humandienstleistungen
        Evaluation und Qualitätsmanagement in Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen
        Herausgeber: Hildegard Müller-Kohlenberg, Klaus Münstermann
        Leske und Budrich, Opladen
        "Professionelle Handlungsmuster und Wirksamkeitsanalysen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Ergebnisse des Forschungsprojektes WANJA" auf Seite 249-257

         

      • 2000 

        Michael Appel, Michael Schumann, Angelika Stötzel (Projektgruppe WANJA)
        Handbuch zum Wirksamkeitsdialog in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
        Qualität sichern, entwickeln und verhandeln
        Votum, Münster

         

      • 1999 

        Michael Appel/ Angelika Stötzel
        Kein Platz zum Spielen – Gesellschaftliche Beteiligung von Kindern
        Herausgeber: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Heime der Offenen Tür in NRW
        "Gesellschaftliche Beteiligung – eine Aufgabe für die Offene Kinder- und Jugendarbeit" auf Seite

         

      • 1999 

        Michael Appel, Angelika Stötzel
        Die jungen Krieger und die Tugend der Orientierungslosigkeit
        Herausgeber: Bezirksregierung Hannover/ Niedersächsisches Landesjugendamt
        Hannover
        "Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit" auf Seite


Email schreiben - Ihre Nachricht geht direkt an die oben genannte Person

 

Sie bekommen automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht. / You will automatically receive a copy of your message.

* Pflichtfelder / Mandatory fields

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu, zu überprüfen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatischen Spam zu verhindern.
Image CAPTCHA
Geben Sie die im Bild gezeigten Zeichen ein.