Public Climate School - Aktionswoche zur Klimakrise

Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schulen, Universitäten und die Gesellschaft. Eine Woche lang bieten Klimabildung e.V., Students for Future-Gruppen aus ganz Deutschland und weitere engagierte Akteurinnen und Akteure ein vielfältiges Programm rund um die Klimakrise. Vom 24. bis 30. November 2025 wird deutschlandweit ein breites Programm an Vorträgen, Workshops und anderen Veranstaltungen angeboten. Die EVHN ist mit verschiedenen Formaten dabei - zum Teil handelt es sich um geschlossene Veranstaltungen - es sind aber auch öffentliche Aktionen in Planung.
Ausstellung: Klimagerecht leben
24. - 30.11.2025 // ganztags
Die EVHN zeigt im 3. Stockwerk die Fotoausstellung "Klimagerecht leben".
Ausstellung: Literatur zum Klimawandel
24. - 30.11.2025 // ganztags
Die EVHN bietet im Eingangsbereich der Bibliothek Bücher und Informationsmaterial zum Klimawandel. Diese begleiten auch die neu eröffnete Bibliothek der Dinge, in der Studierende und Mitarbeitende Gebrauchsgegenstände wie Bohr- oder Nähmaschinen leihen können.
Exkursion: Klimafreundliche Sozialeinrichtungen
24.11.25 // ab 10 Uhr
Die Exkursion führt in das Jugendhilfezentrum Schnaittach der Caritas, das in seiner Arbeit mit jungen Menschen besonders Nachhaltigkeit und Klimaschutz berücksichtigt. Erste Einblicke in die Arbeit der Einrichtung erhalten Sie in einem Artikel des "AufRuhr"-Magazins der Stiftung Mercator. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Martin Nugel (martin.nugel@evhn.de).

Kampagne Faires Jugendhaus
27.11.25 // 14:00 - 15:00
In der Online-Veranstaltung wird im Rahmen des Seminars „Themen der Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit“ ein kurzer Einstieg zum Thema vorgenommen (Prof. Dr. Katrin Valentin) und dann eine praxisbezogene Vorstellung der Kampagne „Faires Jugendhaus“ gegeben (Andreas Roschlau). Hier können Sie sich ausführliche Informationen downloaden!
Die Kampagne will Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit dafür begeistern, sich intensiver mit den Themen Fairer Handel, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung zu beschäftigen. Hier werden junge Menschen dazu ermutigt und bestärkt, ihr lokales Handeln mit den globalen Herausforderungen in Beziehung zu setzen und aktiv für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft einzutreten.
Das geschieht durch eine Art „Challenge“: der Zertifizierung als Faires Jugendhaus. Dafür müssen fünf Kriterien erfüllt werden, z. B. mindestens zwei fair gehandelte Produkte in der Einrichtung zu verwenden und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit durchzuführen.

Lehren in der Natur
28.11.25 // 9:00-10:15
Im Rahmen des Projektes "Leiborientierte Hochschullehre" tauschen sich Lehrende verschiedener Hochschulen zu Möglichkeiten und Erfahrungen aus, Lehrveranstaltungen im Freien durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Studiengängen zu Sozialer Arbeit, erschöpft sich jedoch nicht darin. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Katrin Valentin (katrin.valentin@evhn.de).
Es handelt sich um einen lockeren Austausch, bei dem Interessierte herzlich willkommen sind! Das Treffen findet in einem Zoom-Meeting-Raum statt.
Jede Fachdisziplin kann Lösungen für die Klimakrise anbieten
Im Nürnberger Raum studierenden über 50.000 Menschen in über 350 Studiengängen - eine reiche Welt des Wissens, die unzählige wertvolle Blickwinkel und Werkzeuge für die Klimakrise bereithält. Die EVHN arbeitet in der Aktionswoche eng mit den anderen Hochschulen im Nürnberger Raum zusammen. Studierende und Dozierende der EVHN sind herzlich eingeladen, an öffentlichen Veranstaltungen dieser Hochschulen teilzunehmen. Zu deren Programmen geht's hier:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (OHM)
Technische Universität Nürnberg (TUN)
Hochschule für Musik Nürnberg (HFM)