Lehrgang "Lernberatung": Selbstgesteuertes Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
Lernberaterinnen und Lernberater begleiten den Lernkulturwandel
Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein und erschließen individuelle Ressourcen.
Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung, um sowohl in der Einzelberatung als auch in kollektiven Lernsettings (z.B. im Unterricht, Studium oder in der betrieblichen Ausbildung) lernfördernd auf Lernende einwirken zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beratung Lernender in der Sekundarstufe II und (junger) Erwachsener.
Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in verschiedenen Berufsfeldern eine praxisnahe, hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen weiterführenden Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.
Aufbau, Inhalte und Abschluss
Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen oder Klassencoachings (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)“ *.
*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften
Die Studieninhalte
Präsenz: 19./20.06.26
Modul 1: Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Beratungsangebote bedarfsgerecht gestalten
Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung
Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater
Zielgruppenanalyse: Mit Elementen aus dem Design Thinking und Sinus Milieus zur bedarfsgerechten Gestaltung von Beratungsangeboten und Unterricht
Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis
Präsenz: 03./04.07.26
Modul 2: Beratungsgespräche professionell führen
Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche
Grundhaltung und Wirkfaktoren in Beratungsprozessen
Vom Problem zur Lösung: Der rote Faden im Beratungsgespräch
Gesprächstechniken, Frageformen und kreative Methoden für die Beratung
Praktische Übungen für die Beratungspraxis
Virtuell: 25./26.09.26
Modul 3: Wie Lernen geht – Psychologische Grundlagen I
Theorien des Lernens
Folgerungen für gutes Lehren und Lernen
Anlässe für Lernberatung erkennen und bewerten
Virtuell: 23./24.10.26
Modul 4: Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II
Neuropsychologische Grundlagen zu Lernen und Veränderung
Entwicklungspsychologische Aspekte (Jugend- und Erwachsenenalter)
Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
Aktuelle gesellschaftliche Transformationsprozesse als Entwicklungsaufgabe
Migration und Vielfalt als individuelle und gesellschaftliche Entwicklungs- und Gestaltungsaufgaben
Präsenz: 20./21.11.26
Modul 5: Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten
Lernen bei „Neurodiversität“, Umgang mit ADHS (im Erwachsenenalter)
Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Depression & Prüfungsangst
Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie
Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in der Beratung
Virtuell: 22./23.01.27
Modul 6: Wie Lernen in Gang kommt
Motivation und Emotion beim Lernen
Motivationsdiagnostik
Interventionen zur Verbesserung der Motivation
Motivationsförderung durch Klassen-Coaching
Virtuell: 19./20.02.27
Modul 7: Lernkompetenz und Lernstrategien
Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
Zielgruppenspezifische Lernstrategien – für die Beratung Einzelner oder im Klassenkontext
Wie Wissenstransfer gelingt
Präsenz: 12./13.03.27
Modul 8: Herausforderungen der Lernberatung
Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen und Diversität im Unterricht
Lernberatung bei Sprachbarrieren
Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden
Konflikte im Klassenkontext – Hintergründe und Werkzeuge zur Konfliktklärung
Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis“)
Abschlusskolloquium: 12.06.27 (in Präsenz)
Abgabe Hausarbeit: 30.04.27
Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.
Virtuelle Kaffeeküche
Zusätzlich werden zum Austausch untereinander virtuelle Kaffeeküchen angeboten. Diese Termine sind nicht verpflichtend und werden nach Kursbeginn bekannt gegeben.
Virtuelle Veranstaltungen
Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.
Zugangsvoraussetzungen
- Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
- Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
- Fachtätigkeit in Bibliotheken
- Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)
In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!
Zielgruppe
- Beratungslehrkräfte ab Sekundarstufe II
- Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
- Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
- Berater:innen in Hochschulen
- Sozialpädagog:innen z.B. bei Bildungsträgern
- Ausbilder:innen im beruflichen Kontext
- Mitarbeitende in Bibliotheken und Lernzentren
- Mitarbeitende in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
- Nachhilfelehrkräfte
2.590 Euro
inkl. Lehrgangsmaterialien
Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.