Back to top

Prof. Dr. Gerhard Wirner

Soziologie, Sozialmanagement
Telefon
0170 5191359 - 0911 27253-886
Fax
0911 27253-813
Zimmer
V3.19 - 3.OG
Lehrgebiet

Sozialmanagement

Personalführung

Personalentwicklung

Change Management / Organisationsentwicklung

Coaching / Teambuilding

 

Soziologie

Allgmeine Soziologie

Soziologische Theorien

Gesellschaftliche Moderne, sozialökologische Transformation

Soziale Ungleichheit

Migration und Integration

Jugend- und Familiensoziologie

 

 

Vita

1956 geboren in Weiden i.d. Opf

1976-1983
Studium der  Soziologie, Sozialpädagogik  und Betriebswirtschaft an der Otto Friedrich Universität in Bamberg

1982
Abschluss als Dipl.-Sozialpädagoge (FH)

1983
Abschluss als Dipl.-Soziologe

1984-1991
Redakteur/Fachredaktionsleitung (Schwerpunkt Psychotherapien/soziale Fortbildungen/Personalmanagement) bei der BW Bildung und Wissen - Verlag und Software GmbH

1991
Promotion zum Dr. rer. pol. am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Otto Friedrich Universität in Bamberg

1991 - 1998
Leitung der Personal- und Organisationsentwicklung bei der BW Bildung und Wissen - Verlag und Software GmbH

1998 - 2000
Leitung EU-Projekte/Leitung Selbstlernzentrum bei der Noris Arbeit gGmbH, gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft der Stadt Nürnberg

2000 - 2003
Wissenschaftlicher Projektleiter im Projekt beim Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg - Strukturpolitik, Unternehmen in der Krise

2003 - 2010
Systemischer Organisationsentwickler/wissenschaftlicher Projektleiter bei der ffw GmbH Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung, ab 2007 auf Teilzeitbasis

Seit 2007
Professor für Sozialmanagement / Soziologie an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg

Publikationen: 


AusgewählteVeröffentlichungen

Tabatt Hirschfeldt/ Wirner, Gerhard (2014): Soziale Innovation als Motor demografieorientierter Veränderungen in sozialen Einrichtungen. In: NDV (Nachrichtendienst), Deutscher Verein für öffentliche und private
 Fürsorge /1 /2014, S. 11-15


Weimann-Sandig, Nina/Wirner, Gerhard (2013) Zwischen Bauklötzen und Fachkräftemangel – warum demographieorientierte Personalentwicklung in KiTas dringend notwendig ist. In Kindergarten heute, 3/2013, S. 4-8


Wirner, Gerhard (2013): Kita 2.0 - Innovative Entwicklung der Kindertagesstätten durch eine Vernetzung  von Bildungsorten und Bildungsakteuren. In: Kita aktuell 2013/1, S. 17-21


Wirner, Gerhard (2014): Change Management im demografischen Kontext am Beispiel des Projekts Pedro – Personalentwicklung demografieorientiert. In: Zirlik, Michael/Wirner, Gerhard (2014): Führung und Personalentwicklung im demografischen Wandel – erfolgreiches Changemanagement in der Alten- und Behindertenhilfe, Fürth, S. 13-22


Wirner Gerhard (2014): Gesunde Organisation und lernförderliche Arbeit. In: Zirlik, Michael/Wirner, Gerhard (2014): Führung und Personalentwicklung im demografischen Wandel – erfolgreiches Changemanagement in der Alten- und Behindertenhilfe, Fürth, S.48-53


Wirner Gerhard (2014): Das Demografieradar – ein Werkzeug zur systematischen partizipativen Erfassung von Stärken und Handlungsbedarfen. In: Zirlik, Michael/Wirner, Gerhard (2014): Führung und Personalentwicklung im demografischen Wandel – erfolgreiches Changemanagement in der Alten- und Behindertenhilfe, Fürth, S. 26-30


Weimann-Sandig, Nina/Wirner, Gerhard (2013) Zwischen Bauklötzen und Fachkräftemangel – warum demographieorientierte Personalentwicklung in KiTas dringend notwendig ist, in Kindergarten heute, 3/2013, S. 4-8


Zirlik, Michael/Wirner, Gerhard (2014): Führung und Personalentwicklung im demografischen Wandel – erfolgreiches Changemanagement in der Alten- und Behindertenhilfe, Fürth


Wirner, Gerhard (2017): Mensch und Rendite. Zur Quadratur der Organisationskultur. IN Forum sozial, 2/2017, S. 39-43


Wirner, Gerhard (2018): Zur interkulturellen Öffnung von Kindertagesstätten. In: Christa, Harald: Das große Handbuch. Organisation und Verwaltung in der Kita

 


Email schreiben - Ihre Nachricht geht direkt an die oben genannte Person

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu, zu überprüfen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatischen Spam zu verhindern.
Image CAPTCHA
Geben Sie die im Bild gezeigten Zeichen ein.