Unterrichtsentwicklung Generalistische Pflegeausbildung (GPA) - Ein virtueller Lehrgang
Ein virtuelles Angebot!
Die generalistische Pflegeausbildung stellt Lehrende vor grundlegende Veränderungen, die zu Restrukturierungs- und Anpassungsprozessen an allen Lernorten der Pflegeausbildung führen.
Das in den neuen Rahmenlehrplänen formulierte Pflege- und Bildungsverständnis ist komplex. Es setzt ein vertieftes pflegewissenschaftliches und pflegedidaktisches Verständnis voraus, damit Lehrende schulinterne Curricula entwickeln können. Diese müssen einerseits einschlägige pflegeethische und professionstheoretische Erkenntnisse berücksichtigen und andererseits das eigene generalistische Pflege- und Berufsverständnis integrieren.
Damit Lehrende dazu in der Lage sind, sollten sie die eigenen beruflichen Wertestrukturen sowie die daraus resultierende pflegerische und pädagogische Professonalität überdenken. Nur so können sie – selbst in der Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege sozialisiert –Lehren und Lernen in der generalistischen Pflegeausbildung gestalten, sodass Auszubildende erleben, was Anlass und Ziel der Reformierung war und ist: die Pflegeberufe zukunftsgerecht weiterzuentwickeln, d.h. attraktiver zu machen und inhaltliche Qualitätsverbesserungen vorzunehmen.
Vor diesem Hintergrund stehen Lehrende an Pflegeschulen nicht nur vor beruflichen, sondern vor allem auch vor persönlichen Entwicklungsaufgaben.
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern. (Konfuzius)
Die Evangelische Hochschule Nürnberg hat in Zusammenarbeit mit einer ausgewiesenen Expertin diesen Zertifikatslehrgang entwickelt, um Erkenntnisse aus der pflegerischen Ausbildungspraxis mit aktuellen Forschungsergebnissen zu vereinen und Interessierten aus Pflegeschulen zur Verfügung zu stellen. Der Lehrgang wird rein virtuell angeboten!
Inhalte:
Modul 1: Generalistisch unterrichten. Aber wie? (16./17.10.2020)
- Reflexion der eigenen Berufsbiografie
- Entwicklungsaufgaben von Lehrenden im Zusammenhang mit der generalistischen Pflegeausbildung
- (Weiter)Entwicklung des eigenen Unterrichts in Theorie und Praxis
Modul 2: Curriculumentwicklung an Pflegeschulen (20./21.11.2020)
- Analyse gesetzlicher Vorgaben
- Austausch über persönliche (Aus)Bildungsideale sowie über subjektive Vorstellungen einer generalistischen Pflege und Ausbildung
- Fragen im Zusammenhang mit der ‚neuen‘ Ausbildung und mögliche (pflege-) didaktische Antworten
- Aufbau und Entwicklung eines schulinternen Curriculums
- Curriculare Theorie-Praxis-Vernetzung
Modul 3: Persönlichkeitsstärkende Praxisbegleitung (11./12.12.2020)
- Austausch und (pädagogische) Analyse von Schilderungen Auszubildender zu belastenden Erlebnissen
- Lernen durch Reflektieren in der praktischen Pflegeausbildung
- Methodisch-didaktische Ansätze zur kritischen Auseinandersetzung mit der Pflegewirklichkeit
Hinweis: Das Modul setzt die CE 03 der Rahmenlehrpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG um.
Modul 4: Pädiatrische Pflege unterrichten (22./23.01.2021)
- Analyse des Arbeitsfelds der Pädiatrie in verschiedenen Settings
- Analyse und Reflexion von pädiatrischen Pflegesituationen für die Unterrichtsgestaltung
Modul 5: Vorbehaltene Tätigkeiten im Unterricht (05.06.02.2021)
- Analyse gesetzlicher Vorgaben
- Reflexion über die Beziehungen zwischen Pflegeprozess, Pflegetheorien, standardisierter Pflegesprache, Pflegeklassifikationen und Pflegephänomenen
- Methodisch-didaktische Ansätze zur Integration in den Unterricht und die Praxisbegleitung
Zeitstruktur:
In synchronen Einheiten werden an den o.g. Termine freitags im Zeitraum zwischen 16:00 - 20:00 Uhr und samstags zwischen 9:00 - 17:00 Uhr mehrere Online-Einheiten über Zoom angeboten. Desweiteren werden Texte und Übungen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt.
Teilnahme-Zertifikat
Den Teilnehmenden wird die Teilnahme der jeweiligen Module in einem Zertifikat bestätigt
Lehrgangsgebühr
Der Lehrgang kann z.B. von einer Schule komplett gebucht werden (mit einer Rechnung) oder einzelne Module. Bei einer Komplett-Buchung ist es möglich, dass unterschiedliche Personen an den einzelnen Modulen teilnehmen.
Für den kompletten Lehrgang: 1.790,00 € regulär, 1.690,00 € für Alumni der EVHN
Für einzelne Module: 480,00 € je Modul
Zielgruppe:
- Lehrende an Pflegeschulen
- Schulleitungen
Leitung
Dr. Claudia Winter, Diplom-Pflegepädagogin, M.A
Tel. 0911 27253-791
claudia.winter@evhn.de
Anmeldung
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular (siehe unten bitte).
Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Sekretariat IFIT
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712
Mail: ifit@evhn.de
Christa Stahl-Lang, M.A.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de
zukunftsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.
zukunftsorientiert.
nachhaltig.
persönlich.