Menschlich sein: Jetzt! Ein Fachtag zu Fragen des Miteinander in unserer Gesellschaft

25.04.2026 - 09:00 bis 17:00
Ort
eckstein, E.01, Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg

Was bedeutet es, in einer komplexen und konfliktreichen Welt menschlich zu handeln? Wie können wir – beruflich, zivilgesellschaftlich oder persönlich – Menschlichkeit leben, ohne naiv zu sein? Und wie bleibt unsere Haltung tragfähig, wenn wir mit Polarisierung, Ausgrenzung, Angst oder Ignoranz konfrontiert sind? Der Fachtag „Menschlich sein: Jetzt!“ lädt dazu ein, diesen Fragen gemeinsam nachzugehen – nachdenklich, inspirierend und praxisnah. In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wollen wir einen Raum schaffen, in dem menschliches Handeln gestärkt, erprobt und neu bedacht werden kann. Menschen aus Bildung, Sozialarbeit, Kirche, Wissenschaft und Aktivismus kommen zusammen, um Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Ideen für ein respektvolles Miteinander zu entwickeln. Ein einführender Vortrag, ein dialogisches WorldCafé und sieben Workshops eröffnen vielfältige Zugänge. Eine Kooperationsveranstaltung von Evangelische Stadtakademie Nürnberg, ruth-cohn institut für TZI franken und Evangelische Hochschule Nürnberg.

Programm

Einführungsvortrag: Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten - Vom Miteinander und vom Gegeneinander | Prof Dr. Michael Bayer

Workshops:
A- Worte wirken – Diskriminierungs- und rassismussensible Kommunikation
B - Umweltbildung lebendig – Nachhaltigkeit, Frieden und Menschlichkeit ins Klassenzimmer bringen
C - Standhalten und zuhören – Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen
D - Gesichter der Straße – Obdachlosen begegnen
E - Rettung ist kein Verbrechen – Zivile Seenotrettung als humanitäre Pflicht
F - Dem Leben zuhören – Wie Jugendliche lernen, über Krisen und Glück zu sprechen
G - Neue Zeichen für Menschlichkeit – Die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

Zum Abschluss fasst eine künstlerische Papier-Inszenierung die Eindrücke des Tages zusammen – als Impuls zur Reflexion und zum Weiterdenken.

Workshop-Referentinnen und -Referenten

A - Mitglieder der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Nürnberg e.V. | B - Brigitte Bakalov, Ehrenamtliche Greenspeakerin /Greenpeace Regionalgruppe Nürnberg | C - Martin Becher, Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander | D - Silke und Peter Burkard, Gründer von HiOB Hilfe für Obdachlose und Bedürftige | E - Mitglieder der Sea-Eye Lokalgruppe Nürnberg | F - Heike Stuckstedte, Regionalgruppenkoordinatorin „Verrückt? Na und!“, Gesundheitsamt Nürnberg | G - Johannes Volkmann, Künstler

Vorbereitungsteam

Rita Freund-Schindler | Markus Fuchs| Susanne-Katrin Heyer | Felix Oberst | Prof. Dr. Margit Ostertag | Wolfgang Schneider-Pannewick

 

Mit Anmeldung, bis 22.01.2026 - bitte fragen Sie auch nach Anmeldeschluss nach freien Plätzen.

Kosten: Pay, what you can: 30 bis 60 Euro - (nach Selbsteinschätzung) - bitte bei Anmeldung unter Bemerkung eintragen (siehe Link unten).

Nähere Informationen in u. st. Link (pdf-Programm-Flyer)

Bitte geben Sie bei Anmeldung unter Bemerkung zwei Workshopziffer an, an denen Sie teilnehmen möchten sowie zwei alternative Workshop-Ziffern (siehe u. st. Link)

 

Kontakt

evangelische stadtakademie nürnberg 
Burgstr. 1-3 
90403 Nürnberg 
Tel. 0911 214- 2121
stadtakademie.nuernberg@elkb.de