Umfangreiches Programm zeigt Themenvielfalt der Hochschule
Evangelische Hochschule Nürnberg
Soziale Arbeit, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Pädagogik, Pflege, Management sowie Religionspädagogik und Diakonik. Wir laden Studieninteressierte unterschiedlicher Konfessionen und Weltanschauungen herzlich ein. Bei Fragen rund um Studium, Studieren und Studiengangswahl hilft die >Allgemeine Studienberatung gerne weiter. Wir sind eine staatl. anerkannte Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern.
Veranstaltungen der EVHN
Das Trainers Training ist für alle, die an BNE interessiert sind, gedacht, für Personen, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region aktiv sind. Die Expertise aller Akteure soll gebündelt werden. Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Umweltbildungsbeauftragten der Städte Fürth und Erlangen, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, der Bildungsmanagerin der Stadt Schwabach, sowie Families for Future Fürth. Mit Prof. Dr. Kathrin Valentin und Prof. Dr. Markus Schaer, EVHN.
Bildung für nachhaltige Entwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass Emotionen in verschiedener Hinsicht besonders berücksichtigt werden. Das ist nicht immer ganz einfach!
Ziel der Veranstaltungen ist es, die Expertise zahlreicher Akteure zusammenzubringen und sich gegenseitig zu stärken. Daher sind der Austausch und die Diskussion über die Erfahrungen im BNE-Bereich das Herzstück der Treffen.
Teil 1: Prof. Markus Schaer und Prof. Katrin Valentin von der Evangelischen Hochschule Nürnberg werden den Eröffnungsvortrag halten, in dem ein allgemeiner Überblick zur Rolle von Emotionen in der BNE geboten wird.
Teil 2: Im Anschluss daran wird es eine Stunde Zeit geben, in der man sich zu sehr unterschiedlichen Facetten von Emotionen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen kann. An Pinnwänden präsentieren Akteur:innen von BNE ihre Erfahrungen, Fragestellungen und auch Forschungsergebnisse. Die Inhalte sind weit gefächert: Unter anderem Ekel (Bionicum Nürnberg), Glück (Umweltstation Nürnberg), Neugierde (Digitalisierungsbeauftragter der EVHN), Gleichgültigkeit (Wirtschaft & Soziales der FAU) werden thematisiert. Es werden aber auch allgemeine Materialien, mit Hilfe derer man Gefühle an der Schule beachten kann (Uni Bayreuth) vorgestellt. Die Teilnehmenden flanieren durch die Räume und unterhalten sich mit den Personen, die die Wände gestaltet haben und untereinander. In dieser Zeit gibt es auch einen kleinen Abendsnack.
Teil 3: In mehreren 90 minütigen Workshops können dann einzelne Themen weitergehend vertieft werden. Schulpsychologen, ein Coach und die Psychologists for Future gestalten diesen Teil.
Das Trainers Training ist für alle, die an BNE interessiert sind, gedacht! Insbesondere für Personen, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nürnberg, Fürth, Erlangen & Schwabach (und nähere Umgebung) aktiv sind. Die Arbeit kann sich dabei auf Hochschullehre, Unterricht an Schulen oder auch im außerschulischen Bereich in Blick auf jede Zielgruppe beziehen.
Programm siehe unten (pdf)
Das Trainers Training BNE wird von den Umweltbildungsbeauftragten der Städte Fürth und Erlangen, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, dem Bildungsbüro Schwabach, der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Families for Future Fürth und mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
und Informationen: Prof. Dr. Katrin Valenin, katrin.valentin at evhn.de
Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).
Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.
Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.
Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement
Weitere Beratungs-/Vortragstermine:
Donnerstag, 25.05.2023 um 18 Uhr
Mittwoch, 14.06.2023 um 18 Uhr
Donnerstag, 13.07.2023 um 18 Uhr
Seit September 2022 erhebt sich das iranische Volk, und zwar vornehmlich die Frauen, gegen das Regime der islamischen Republik. „Frau – Leben – Frieden“ rufen die Demonstrantinnen und Demonstranten und riskieren ihre Freiheit, Unversehrtheit und in vielen Fällen ihr Leben. Frauen, Männer, Kinder fallen dem brutalen Vorgehen des Regimes zum Opfer und doch setzen mutige Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler die friedlichen Proteste bis jetzt fort. Die in Deutschland lebende Iranerin Masoumeh Bozorgimoghadam spricht am 20. April 2023, 19 Uhr, in einem öffentlichen Vortrag an der Hochschule über "Frauen im Iran: Der Weg iranischer Frauen in die Freiheit. Ein Kampf für Menschenrechte – gegen Gewalt". Eine Veranstaltung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der EVHN.
Die junge Iranerin Masoumeh Bozorgimoghadam kam Ende 2016 als Flüchtende mit ihren beiden Töchtern nach Deutschland. Bereits vor knapp drei Jahren berichtete sie in einem nichtöffentlichen Vortrag vom brutalen Vorgehen der Sittenpolizei in iranischen Städten. Viele authentische Berichte von Schicksalen betroffener Frauen erschütterten den kleinen Kreis der Zuhörerinnen. Am 13. September vergangenen Jahres wird die 22-jährige Mahsa Amini in Teheran von der Sittenpolizei wegen Verstoßes gegen die islamische Kleiderordnung aufgegriffen, verschleppt und stirbt an den Folgen der Misshandlungen. Die junge Frau ist zur Symbolfigur des Unrechts geworden, das tagtäglich im Iran geschieht.
Masoumeh Bozorgimoghadam wagt jetzt den Schritt an die Öffentlichkeit „Wir müssen durch unsere Solidarität die betroffenen Menschen unterstützen“, betont sie. Zusammen mit Beatrice Horn vom Zonta Club Fränkisches Seenland hält sie einen Vortrag, der die politische Situation, die Entwicklung der Frauenrechte sowie die aktuelle Situation im Iran näher beleuchtet.
Die Vortragenden:
Masoumeh Bozorgimoghadam (Bosorgimogadam gesprochen) ist im Dezember 2016 aus dem Iran nach Deutschland gekommen ist. Sie ist im Jahr der islamischen Revolution 1979 geboren.
Mit ihren beiden Töchtern nahm sie die Gefahr der Flucht auf sich, um den Repressalien dieses Regimes zu entkommen. Ihre feministische Kritik und ihre emanzipierte Lebensweise machten ihr ein Weiterleben im Iran unmöglich. Schnell und mit viel Engagement hat sie einen Platz in unserer Gesellschaft gefunden. Sie arbeitet jetzt an der Technischen Hochschule Nürnberg im Fachbereich Hebammenwissenschaft (B.Sc.) sowie als Lehrerin im Berufsschulzentrum Neuendettelsau.
Beatrice Horn hat im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in Roth Frau Bozorgimoghadam kennenglernt. Als Mitglied des Zonta Clubs Fränkisches Seenland dem Thema der Frauenrechte weltweit verpflichtet, entschloss sie sich gemeinsam mit Frau Bozorgimoghadam aus Solidarität mit den betroffenen Frauen im Iran zu diesem Vortragsprojekt, das neben dem Blick auf die momentanen Geschehnisse auch politische und gesellschaftliche Hintergründe ins Blickfeld rückt.
Christa Stahl-Lang M.A., Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der EVHN, christa.stahl-lang@evhn.de
Der Eintritt ist frei; es ist keine Anmeldung notwendig.
Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule.Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – seit dem WiSe 2022/23 an der EVHN: Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.
Kindheit und das Aufwachsen von Kindern in Deutschland hat sich gewandelt. Die Betreuung, Erziehung und Bildung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen – auch unter dem Fokus der Ermöglichung von Chancengleichheit – , denen professionell durch Beratung, Leitung und passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten zu begegnen ist.
Ungleiche Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und vieles mehr, führen dazu, dass Erziehungs- und Bildungsprozesse individuell für und mit dem einzelnen Kind entwickelt werden müssen. Aktuelle wissenschaftliche Befunde und Standards zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen rahmen den Studiengang. Ein eigens entwickeltes Praxis-Konzept ermöglicht die Verbindung von Theorie und Praxis begleitend zu den Studiensemestern.
Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendig Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.
Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung und kann in Vollzeit studiert werden (7 Semester) sowie an Interessierte, die die Erzieherausbildung mit dem Studium verknüpfen möchten (Dual: 8 Semester). Bei entsprechender Vorausbildung können Studienleistungen auf Antrag erlassen werden.
www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit
Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengangsleiterin, roswitha.sommer-himmel at evhn.de
Info-Veranstaltung für Master-Studieninteressierte. Die Masterstudiengänge Sozialmanagement, Advanced Nursing Practice und Angewandte Bildungswissenschaften stellen sich vor. Mitarbeitende der Studiengänge beraten und beantworten Fragen.
Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht at evhn.de
Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule.Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – seit dem WiSe 2022/23 an der EVHN: Das neue grundständige Studium Pädagogik der Kindheit qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt.
Kindheit und das Aufwachsen von Kindern in Deutschland hat sich gewandelt. Die Betreuung, Erziehung und Bildung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen – auch unter dem Fokus der Ermöglichung von Chancengleichheit – , denen professionell durch Beratung, Leitung und passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten zu begegnen ist.
Ungleiche Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und vieles mehr, führen dazu, dass Erziehungs- und Bildungsprozesse individuell für und mit dem einzelnen Kind entwickelt werden müssen. Aktuelle wissenschaftliche Befunde und Standards zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen rahmen den Studiengang. Ein eigens entwickeltes Praxis-Konzept ermöglicht die Verbindung von Theorie und Praxis begleitend zu den Studiensemestern.
Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendig Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen. Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.
Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung und kann in Vollzeit studiert werden (7 Semester) sowie an Interessierte, die die Erzieherausbildung mit dem Studium verknüpfen möchten (Dual: 8 Semester). Bei entsprechender Vorausbildung können Studienleistungen auf Antrag erlassen werden.
www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit
Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengangsleiterin, roswitha.sommer-himmel@evhn.de
Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).
Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.
Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.
Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement
Weitere Beratungs-/Vortragstermine:
Mittwoch, 14.06.2023 um 18 Uhr
Donnerstag, 13.07.2023 um 18 Uhr
Wir sind dabei! Und Sie? Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg statt. Die Hochschule ist mit weit über 50 Mitwirkenden – Lehrende, Studierende und Mitarbeitende – aktiv am Programm beteiligt: in Workshops, Diskussionsrunden, KinderUni, Mitmach-Aktionen und Info-Angeboten. Zudem ist die Hochschule mit ihren Räumlichkeiten Gastgeberin für über 150 Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie. www.kirchentag.de
- Dein Gott – mein Gott – kein Gott. An was glaubst du eigentlich und warum?
- Demenz in der Familie. Mit Kindern über die Krankheit des Vergessens sprechen
- Der Traum von einer Kirche ohne Rassismus. Diskussionen über White Supremacy im Christentum
- Die Kirche und ihre Kolonial- und Missionsgeschichte. Postkoloniale Antworten aus Westafrika
- Gemeinschaftsstand der evangelischen Hochschulen in Deutschland, Markt der Möglichkeiten
- Hoffnung und Trauer bei unerfülltem Kinderwunsch. Grenzen und Chancen der Kinderwunschbehandlung
- Inklusion: Wir alle sind (uns) Gesellschaft. Was braucht es für eine inklusive Haltung?
- Inklusions-Parcour
- Jetzt ist die Zeit ... für Achtsamkeit. Psychologische und theologische Inspirationen
- Kalokagathia – Fotoausstellung
- Kinderschutz beginnt im Erziehungsalltag. „Kind, du nervst! – Ich mache das für dich“
- KinderUNI – „So will ich leben“ – meine Welt von morgen: Mitmach-Workshops mit Studierenden
- Komm und Spiel mit mir! Kulturelle Fremdheit spielerisch erfahren
- Lost in Translation – wie funktionieren unsere Bilder, Podium Reihe Kultur
- Pflege-Rockbühne, Abend der Begegnung
- Wo stehe ich und kann nicht anders? Evangelische Hochschulen im Dialog
Das EVHN-Programm in chronolgischer Reihenfolge
Hinweis: Mit den aufgeführten Webcodes können Sie die Veranstaltungen in der Kirchentags-App und auf www.kirchentag.de leicht finden.
Mi, 7.06.2023, 18.30 – 22.00 Uhr
Pflege-Festival . Ohne Pflege wird es still
u.a. mit EVHN-Pflege-Studierenden, Prof. Dr. Jürgen Härlein u.a.
Abend der Begegnung
KonzertBühne auf dem Hans-Sachs-Platz, Innenstadt
Webcode: PP21
Do, 8.06.2023, 11 bis 13 Uhr
Lost in Translation. (Wie) Funktionieren unsere Bilder?
Theresa Brückner, Pfarrerin und Influencerin (@theresaliebt), Berlin, Studierende EVHN (mit Angelika Krautzberger, EVHN), Christian Stückl, Intendant Münchner Volkstheater, München
Sarah Vecera, Koordinatorin Global Education, Schwerpunkt Rassismus und Kirche Vereinte Ev. Mission, Essen, Dr. Marian Wild, Kunstwissenschaftler , Fürth
Moderation: Dr. Simone Liedtke, Referentin für Kunst und Kultur im Haus kirchlicher Dienste, Hannover, Alix Michell, Studienleiterin Ev. Akademie Tutzing
Podienreihe Kultur
Meistersingerhalle, Raum 2, Münchener Str. 21
Webcode WR45
Do, 8.06.2023, 14:00 bis 16:00
Dein Gott – mein Gott – kein Gott. An was glaubst du eigentlich und warum?
Prof. Dr. Kathrin Winkler, EVHN, in Kooperation mit we integrate e.V. und COEXIST, Nürnberg, Markus Hirsch (Politik- u. Islamwissenschaftler), Ahamd Arfaoui (Islamwissenschaftler) sowie Studierende Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit
Zentrum Jugend
Konrad-Groß-Schule, Neubau, EG, Raum 1, Oedenberger Str. 135, Nürnberg
Webcode: GD63
Do, 08.06.2023, 16.30–17.00
Wie viel Angst habe ich vor der Zukunft?
Studierende Evangelischer Hochschulen im Dialog
Studierende Religions-, Gemeindepädagogik und Diakonie unterschiedlicher Hochschulen
Konferenz Theolog.-Pädagog. Fachhochschulen (KTRF), Prof. Dr. Jörg Lanckau (Stv. Vorsitzender) gemeinsam mit Studierendenrat Evangelische Religionspädagogik, Gemeindepädagogik und Diakonie (SERGuD)
Zentrum Jugend | Gespräch
St. Lukas, LUX, Kirchraum, Leipziger Str. 25
Webcode: UC25
Fr, 9.06.23, 13:00 bis 14:00 Uhr
Die Kirche und ihre Kolonial- und Missionsgeschichte. Postkoloniale Antworten aus Westafrika
Prof. Dr. Kathrin Winkler, EVHN, Dr. Kokou Azamede (DAAD-Grimm-Preis-Träger 2022), Maître de Conférences, Université de Lomé, Faculté des Lettres Langues et Arts/Département d'Etudes Germaniques, Lomé, Togo
Zentrum Menschenrechte
Workshophaus, Ev. Hochschule, UG, Raum 0.4, Bärenschanzstr. 4
Webcode: HQ91
Do, 8.06.2023, 13:00 - 14:00 Uhr
Inklusion: Wir alle sind (uns) Gesellschaft. Was braucht es für eine inklusive Haltung?
Prof. Dr. Bigit Mayer-Lewis, EVHN, Dr. Gerald Klenk, Lernwirkstatt Inklusion, Feucht, Andrea Halder, Insights-Referentin, Lauf
Zentrum Inklusion
Workshophaus: Ev. Hochschule, 2. OG, Raum 2.25, Bärenschanzstr. 4
Webcode: HD15
Do, 8.06.2023, 13.30–14.00 Uhr
Was ist mir der Frieden wert?
Studierende Evangelischer Hochschulen im Dialog
Studierende Religions-, Gemeindepädagogik und Diakonie unterschiedlicher Hochschulen
Konferenz Theolog.-Pädagog. Fachhochschulen (KTRF), Prof. Dr. Jörg Lanckau (Stv. Vorsitzender) gemeinsam mit Studierendenrat Evangelische Religionspädagogik, Gemeindepädagogik und Diakonie (SERGuD)
Zentrum Jugend | Gespräch
Konrad-Groß-Schule, Altbau, EG, Turnhalle, Oedenberger Str. 135
Webcode: JL98
Do, 8.06.2023, 16:00 - 17:00 Uhr
Hoffnung und Trauer bei unerfülltem Kinderwunsch. Grenzen und Chancen der Kinderwunschbehandlung
Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis, EVHN
Zentrum Generationengerechtigkeit
Workshophaus: Ev. Hochschule, 2. OG, Raum 2.24, Bärenschanzstr. 4
Webcode: BK87
Do, 8.06.2023, 17:00 - 18:00 Uhr
Komm und Spiel mit mir! Kulturelle Fremdheit spielerisch erfahren
Marlen Wagner M.A., Laura Faber B.A.
Zentrum Inklusion
Workshophaus: Ev. Hochschule, 1. OG, Raum 1.22, Bärenschanzstr. 4
Webcode: CP45
Do – Sa, 8., 9., 10.06.2023, 10.30 – 18.30 Uhr
Bewegung - Begegnung - Bildung - vom Ich zum Wir. Aktionspfad ohne Hindernisse
Zentrum Inklusion | Mitmachangebot
Krisztina Desits, Studierende Heilpädagogik
Halle 5, Café- und Mitmachbereich, Messezentrum
Donnerstag Webcode: QZ32, Freitag Webcode: BC48, Samstag Webcode: JF97
Fr, 9.06.2023, 10.30–11.00
Was erwarte ich von der Kirche
Studierende Evangelischer Hochschulen im Dialog
Studierende Religions-, Gemeindepädagogik und Diakonie unterschiedlicher Hochschulen, Konferenz Theolog.-Pädagog. Fachhochschulen (KTRF), Prof. Dr. Jörg Lanckau (Stv. Vorsitzender) gemeinsam mit Studierendenrat Evangelische Religionspädagogik, Gemeindepädagogik und Diakonie (SERGuD)
Zentrum Jugend | Gespräch
Konrad-Groß-Schule, Altbau, EG, Turnhalle, Oedenberger Str. 135
Webcode: YV83
Fr, 9.06.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
Demenz in der Familie. Mit Kindern über die Krankheit des Vergessens sprechen
Prof. Dr. habil. Martina Plieth, EVHN, Jonny Schmidt, Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe Nordbayern
Zentrum Generationengerechtigkeit
Workshophaus: Ev. Hochschule, 2. OG, Raum 2.24, Bärenschanzstr. 4
Webcode: ND66
Fr, 9.06.2023, 15.30 bis 17 Uhr
KinderUNI – „So will ich leben – meine Welt von morgen“
Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz, Prof. Dr. Andrea Zeus, Henrike Müller, Dr. Magdalena Endres, Studierende
Kulturwerkstatt Auf AEG, Raum Ideenreich, Fürther Str. 244d
Webcode: UU31
Sa, 10.06.2023, 11.00–12.00
Demenz in der Familie. Mit Kindern über die Krankheit des Vergessens sprechen
Prof. Dr. habil. Martina Plieth, EVHN, Jonny Schmidt, Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe Nordbayern
Zentrum Generationengerechtigkeit
Online
Webcode: QL29
Sa, 10.06.2023, 12.30 bis 13.30 Uhr
Kinderschutz beginnt im Erziehungsalltag. „Kind, du nervst! – Ich mache das für dich“
Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz
Zentrum Kinder und Familie
Kulturwerkstatt Auf AEG, Vortragssaal, Fürther Str. 244d
Webcode: YR23
Sa,10. 06.2023, 13-14 Uhr
Der Traum von einer Kirche ohne Rassismus. Diskussionen über White Supremacy im Christentum
Prof. Dr. Kathrin Winkler, Kooperation mit VEM (Vereinigte Evangelische Mission) und Sarah Vecera, Referentin für Global Education
Thementag Zivilcourage
Workshophaus, Ev. Hochschule, 1. OG, Raum 1.15, Bärenschanzstr. 4
Webcode: CE86
Sa, 10.06.2023 14.30–15.00
Wieviel Vielfalt halte ich aus?
Studierende Evangelischer Hochschulen im Dialog
Studierende Religions-, Gemeindepädagogik und Diakonie unterschiedlicher Hochschulen
Konferenz Theolog.-Pädagog. Fachhochschulen (KTRF), Prof. Dr. Jörg Lanckau (Stv. Vorsitzender) gemeinsam mit Studierendenrat Evangelische Religionspädagogik, Gemeindepädagogik und Diakonie (SERGuD)
Zentrum Jugend | Gespräch
St. Lukas, LUX, Kirchraum, Leipziger Str. 25
Webcode: NN87
Sa, 10.06.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
Jetzt ist die Zeit ... für Achtsamkeit. Psychologische und theologische Inspirationen
Prof. Dr. Dennis John, Prof. Dr. Thomas Popp
Zentrum Spiritualität
Workshophaus, Evangelische Hochschule Nürnberg, 1. OG, Raum 1.14
Webcode: XB45
7.-9.06.2023, 11-18.30 Uhr
Kalokagathia – Haben Sie noch Fragen. Jeder Mensch ist schön
inklusive Fotoausstellung von EVHN-Studierenden/-Ehemaligen (Heilpädagogik)
Workshophaus, Ev. Hochschule
8.-10.06.2023, 10.30 -18.30 Uhr
Gemeinschaftsstand der evangelischen Hochschulen in Deutschland, Markt der Möglichkeiten
Hallen-/Standnummer: 4-A28, Messezentrum Nürnberg
Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).
Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.
Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.
Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement
Weiterer Beratungs-/Vortragstermin:
Donnerstag, 13.07.2023 um 18 Uhr
Fachtag des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit - Referierende: Prof. Dr. Alfons Hollederer, Universität Kassel, Andrea Wolff, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Prof. Dr. Piet van der Keylen, EVHN Workshops zu: queere Gesundheit fördern, Gesundheitsförderung in Kommune und Hochschule, Gesundheitsförderprojekte von Studierenden.
Anmelde-Infos und genaues Programm demnächst hier.
Prof. Dr. Martin Nugel & Team, martin.nugel at evhn.de
Was passiert eigentlich beim Altern im Körper, und wie fühlt es sich an, wenn ich 80 Jahre oder älter bin? Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik laden ein zu spannenden Entdeckungen und Experimenten rund um das Thema „Altern“; mit Prof. Dr. Christine Brendebach und Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik. Mit Anmeldung, maximal 25 Teilnehmende (9 bis 12 Jahre).
Anmeldung bitte über die KinderUni der Stadt Nürnberg; Link siehe unten - dort finden Sie auch alle anderen KinderUni-Veranstaltungen.
Anmeldungen sind ab 27. Februar möglich über u.st. Link.
Der pädagogische Fachtag des Bachelorstudiengangs Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) findet virtuell statt, am Dienstag, 4. Juli 2023, von 10.00 bis (geplant) 16.00 Uhr. Studierende des 8. Semesters Kindheitspädagogik im Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual (B.A.) nehmen in ihren Workshops aktuelle Themen in den Fokus, die Herausforderungen für die pädagogische Praxis mit Kindern darstellen. Genaue Themen, Programm und Ablauf tbd.
und Anmeldung
Henrike Müller M.A.
Tel. 0911 27253-836
henrike.mueller at evhn.de
Beiträge über Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der EVHN. Keine Anmeldung notwendig – weder für die Veranstaltung vor Ort an der Hochschule noch für den hochschuleigenen Zoom-Raum (Link wird vor der Veranstaltung am Seitenende). Sie können auch zu ausgewählten Themen einfach „vorbeischauen“. Themen, Uhrzeiten, Vortragende und Abstracts werde ab Juni hier veröffentlicht.
Die Themen vorangegangener Foren finden Sie hier.
www.evhn.de/forschung
Katharina Erlenwein, Wissenschaftskommunikation, katharina.erlenwein at evhn.de
Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Schellberg und Dr. Daniela Lambrecht, Studiengangskoordinatorin, informieren Sie in einem Online-Vortrag über alles Wissenswerte rund um den Masterstudiengang Sozialmanagement, z.B. zur inhaltlichen Ausrichtung, Zulassungsvoraussetzungen, etc. und beantworten gern Fragen - online und ohne Anmeldung. Einfach in zoom vorbei schauen. Der Zoom-Raum ist 10 Minuten vor Beginn der Online-Beratung zugänglich (link siehe unten).
Für individuelle Terminvereinbarungen melden Sie sich gerne bei Dr. Daniela Lambrecht, daniela.lambrecht@evhn.de, Tel. 0911 27253-888.
Nächster Studienstart 1. Oktober 2023, Online-Bewerbung ab 1. Mai 2023 möglich.
Der Masterstudiengang Sozialmanagement - Qualifikation für das Management von Sozialunternehmen; für Berufstätige vorrangig aus nicht-managementorientierten Studiengängen, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Theologie. www.evhn.de/master-sozialmanagement