Es wird noch eine Weile dauern, bis Studierende und Lehrende in den neuen Evangelischen Campus Nürnberg (ECN) am Rathenauplatz umziehen können. Jetzt wurde aber schon mal eine neuer Grundstein in dem aus den 1970er-Jahren stammenden Riesenbau gelegt, der in Zukunft der Evangelischen Hochschule Nürnberg ind 14 weiteren Einrichtungen der Evangelischen Kirche ein Zuhause sein soll.
In den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft spielt die Erhebung von Daten eine wichtige Rolle. Zukünftig wird es immer wichtiger, diese Daten systematisch auszuwerten und in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Jedoch treten bei der praktischen Umsetzung oft ähnliche Herausforderungen auf.
Ab dem01. Oktober 2023 können Studierende, die an der EVHN immatrikuliert sind, das bayerische Ermäßigungsticket (ermäßigtes Deutschlandticket) nutzen. Das Ermäßigungsticket ist ein vollwertiges Deutschlandticket – nur zum reduzierten Preis. Der Vorverkauf für das Bayerische Ermäßigungsticket hat am 11.09.2023 gestartet. Weitere Infos sind auf der Seite des VGN zum Ermäßigungsticket für Studierende zu finden.
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek setzt sich für den Ausbau des Angebots im Bereich der sogenannten Verhinderungspflege ein, damit mehr pflegende Angehörige entlastet werden können. Holetschek betonte am Donnerstag in Nürnberg anlässlich der Förderbescheidübergabe an die Evangelische Hochschule Nürnberg für die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts von Pflegewohnungen im Seniorenhaus Euerdorf im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.
Verändern sprachgesteuerte Systeme wie Alexa oder Siri unsere Kommunikation? Und was passiert mit unseren sozialen Beziehungen, wenn wir eine Künstliche Intelligenz als Mitbewohnerin haben? Welche ethischen Fragen stellen sich bei der Verwendung von Gesundheits-Apps? Mit solche Fragestellungen hat sich das Forschungsprojekt "Impact" beschäftigt, das nun abgeschlossen wurde. Die Anwendung von solchen technischen Systemen schreitet rasant voran, aber sind uns alle Begleiterscheinungen bewusst? Es geht nicht nur um Datenschutz, sondern auch um andere rechtliche und ethische Fragen.
Das Thema Assisiterter Suizid beschäftigt nicht nur alte und kranke Menschen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2020 das Verbot des geschäftsmäßigen assistierten Suizid aufgehoben hat, ist der Gesetzgeber gefragt, eine neue Regelung zu treffen. Allerdings ist dies bislang gescheitert, im Juli 2023 fanden die beiden eingereichten Gesetzentwürfe jeweils keine Mehrheit im Bundestag.
Informationen u.a. zur Sozial- und Gesundheitswirtschaft, ein Rückblick auf unser 25-jähriges Jubiläum und den Kirchentag, ein Ausblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften und öffentliche Termine im kommenden halben Jahr. Mit der Campus-Ausgabe wurde auch das Publikationsverzeichnis 2022 veröffentlicht, in dem die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der forschenden Kolleginnen und Kollegen aufgeführt sind – ein breites Spektrum an gesellschaftlich relevanten Themen wird darin abgedeckt. Das Publikationsverzeichnis ist somit auch Spiegel unserer Forschungsaktivitäten.
Der Bacherlorstudiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter dual (zukünftig: Pädagogik der Kindheit) veranstaltete Anfang Juli wieder einen (virtuellen) Fachtag. Einige der aktuellen Herausforderungen der pädagogischen Praxis wurden in thematischen Workshops von Studierende des 8. Semesters Kindheitspädagogik im Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual (B.A.) aufgegriffen und zusammen mit einem engagierten Fachpublikum diskutiert.
Am 30. Juni 2023 nachmittags wurden 14 Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren in das Jahr 2100 gebeamt und erlebten das Alter auf spielerische Art und Weise. Neun Studierende des Bachelorstudienganges Gesundheits- und Pflegepädagogik, Vertiefung im Bereich der Gerontologie, machten dies möglich. Nach einer Begrüßung und kurzer Zeitreise mittels „beamen“ konnten die Kinder anhand von drei Stationen das Alter erfahren. Im „Rolliland“ beschäftigten sich die Kinder mit der Mobilität und konnten sich im Rollstuhlparcours beweisen.