Der Studiengang regt zu (gesellschafts-)kritischer Reflexion des professionellen Handelns auf der Basis christlicher Werte an. Theorie- und Praxisanteile werden durch die Form des Projektstudiums sinnvoll miteinander verknüpft. Zum Selbstverständnis des Studiengangs gehört auch ein vertieftes Studienangebot zu biblisch-theologischen Themen sowie zur Reflexion professionellen Handelns durch Praxisanleitung. Studienbegleitung und Beratung genießen einen hohen Stellenwert.
Ein Beruf stellt sich vor Ausschnitt aus der DVD „Berufsbilder mitMenschen“ der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, 2010
Studieninhalte Sie erwerben im Studium:
Grundlagenwissen aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz, um unterstützend handeln zu können
Beratungskompetenz, um eine helfende Beziehung aufbauen zu können
Analytische Kompetenz, um den Zusammenhang sozialer Situationen zu erfassen
Strategische Kompetenz, um politisch handeln zu können
Rechtskenntnisse, um Auftrag und Rahmen des Handelns zu erkennen
Berufsethische Kompetenz, um die Werte des eigenen Handelns reflektieren zu können
Personale und kommunikative Kompetenz, um offen auf Menschen zuzugehen
Ausgewählte Module:
Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
Ethik
Handlungskonzepte Sozialer Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
Gesellschaftswissenschaften
Humanwissenschaften
Praxisforschung und Qualitätssicherung
Psychologie und Psychiatrie
Organisationen
Sechs Profilmodule (zum Beisiel Methoden der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Recht)
Bachelorarbeiten Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird ein breites Themenspektrum behandelt. Unsere Auswahl von Bachelorarbeitsthemen verschafft Ihnen einen Eindruck.
Berufsperspektiven Als Absolvent/in des Studiengangs können Sie in folgenden Bereichen arbeiten:
Familien-, Erziehungs- und Lebenshilfen
Elementarpädagogik
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Erwachsenenbildung
Soziale Gerontologie
Resozialisierung
Rehabilitation
Soziale Planung
Ausbildung und Fortbildung
Methoden Den Stoff der Vorlesungen vertiefen Sie durch Übungen in Kleingruppen. Der Einsatz interaktiver Lernmethoden prägt die Wissensvermittlung. Seminaristischer Unterricht und Fallarbeit, Projekte und Exkursionen haben einen hohen Stellenwert. Erwartet wird Ihre aktive Mitarbeit etwa in Form von Präsentationen und selbstverantwortlichem Lernen.
Aufbau des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. In diesem Zeitraum sind 210 Creditpoints (ECTS) zu erwerben. Im ersten Studienabschnitt (1. bis 3. Semester) werden die Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Bezugswissenschaften vermittelt. Im 4. Semester ist ein Vollzeitpraktikum zu absolvieren, das von der Hochschule begleitet wird. Im zweiten Studienabschnitt (5. bis 7. Semester) erfolgt die Vertiefung der sozialarbeiterischen Grundlagen. Außerdem ist in diesem Abschnitt ein Studienschwerpunkt zu wählen. Zulassungsbedingungen 1. Zugelassen werden: Abiturientinnen und Abiturienten mit allgemeiner, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Meister/-innen oder ihnen Gleichgestellte sowie beruflich Qualifizierte (zwei Jahre einschlägige Berufsausbidung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach erfolgreichem Abschluss eines Probestudiums). 2. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Studienbeginn ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung nachweisen. Dieses kann in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sowohl bei freien wie auch öffentlichen Trägern abgeleistet werden. Zulassung Studienanfänger werden im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit nur zu Beginn des Wintersemesters (1. Oktober) aufgenommen. Die Bewerbungsfrist ist der 1. Mai bis 15. Juni (Ausschlussfrist). Das Bewerbungsverfahren erfolgt online; Bitte die Infos hier durchlesen: www.evhn.de/studieninfo.html
Studienbeiträge, Stipedien und Basisticket Bitte lesen Sie die Infos hier durch: www.evhn.de/srv.html